Grampians und Great Ocean Road

Mit dem Auto brauchen wir nicht viel mehr als einen Tag und schon sind wir wieder zurück in Victoria. Zum Glück hat sowohl die Holzofenbäckerei in Dunkeld wie auch der General Store in Halls Gap am Sonntag offen. Die Fahrt hierhin gibt uns schon einen Vorgeschmack auf das was uns im Grampians National Park erwartet. Die kurvenreiche Strasse führt durch bewaldete Hügel über rauschende Bäche und an lauschigen Campsites vorbei.

Wir schlagen unsere Zelte auf dem Plantation Campground auf. Hier bleiben wir zwei Nächte. Dazwischen erkunden wir den Nationalpark und statten dem Brambuk Cultural Center einen Besuch ab. Die Ausstellung ist sehr informativ aber etwas angestaubt.

Auf dem Weg an die Küste taucht vor uns plötzlich ein uns wohlbekannter Windsack auf der Strasse auf: der farbige Papagei, der über Irènes Liegevelo flattert! Wir können es kaum glauben, dass wir die beiden Franzosen (pardon, les deux bretons), die wir in Westaustralien kennengelernt haben, wieder treffen. Wir schwatzen ein bisschen am Strassenrand und fahren dann weiter. Am Abend laufen wir uns auf dem Camping in Port Campbell erneut über den Weg! On fait la conversation bis weit in die Nacht hinein bis wir müde in unsere Schlafsäcke kriechen. Eliane drückt trotzdem kaum ein Auge zu. Was da wohl ums Zelt schleicht und so merkwürdig grunzt?

Die restlichen Tage mit Manu und Nils verbringen wir entlang der Great Ocean Road. Die Landschaft hier ist äusserst spektakulär. Sowohl die Küste, wo grosse Wellen an die wilden Klippen donnern (London Bridge, Loch Ard Gorge, Twelve Apostles) wie auch der Regenwald im Landesinneren (Great Otway National Park) wo uns die Farne über die Köpfe wachsen.

Eine Woche nachdem wir Kangaroo Island verlassen haben erreichen wir Geelong. Manu und Nils fahren zügig weiter Richtung Queensland und wir legen ein paar Ruhetage ein.